Hauptmenü
- Gemeinde & Rathaus
- Leben & Wohnen
- Kultur & Freizeit
- Wirtschaft & Gewerbe
Die Planungs- und Ingenieurleistungen für die Errichtung einer passiven Netzinfrastruktur (FTTB) für Graue Flecken in der Gemeinde Rosenberg (Ostalbkreis) wurden im Oktober 2022 europaweit öffentlich ausgeschrieben. Das Vergabeverfahrenen wurde vom Architektur- und Ingenieurbüro Brenner Planungsgesellschaft mbh aus Ellwangen vorbereitet und durchgeführt.
12 Firmen haben das Leistungsverzeichnis heruntergeladen. Bis zum Abgabetermin sind fünf Teilnahmeanträge eingegangen. Alle Bewerber erfüllen die Mindestanforderungen. Die fünf Unternehmen wurden daher aufgefordert, das Erstangebot sowie die Konzeptpräsentation zu erstellen und zum Verhandlungsgespräch am 01.03.2023 eingeladen. Neben dem Honorarangebot (40 % Gewichtung) wurden auch die personelle Besetzung und Verfügbarkeit vor Ort (40 % Gewichtung), sowie die fachtechnische Herangehensweise und Qualität der Leistungserbringung (20 % Gewichtung) vom Wertungsgremium bewertet. Herr Bürgermeister Schneider, Herr Riek (Leiter des Breitbandkompetenzzentrums Ostalbkreis) und Herr Laukenmann waren Teil dieses Gremiums.
Die Firma RBS wave GmbH hat mit 475 von 500 Punkten die höchste Punktzahl erreicht und somit das Vergabeverfahren gewonnen. RBS wave hat bereits diverse vergleichbare Maßnahmen erfolgreich durchgeführt und gilt als zuverlässig und leistungsfähig.
Der Gemeinderat beschließt einstimmig, die Planungs- und Ingenieurleistungen für die Errichtung einer passiven Netzinfrastruktur (FTTB) für Graue Flecken in der Gemeinde Rosenberg an die Firma RBS wave GmbH aus Stuttgart zum Pauschalhonorar von 410.550,00 € brutto zu vergeben.
(04.04.2023)
„Der digitale Wandel ist mit unsere größte Zukunftsaufgabe. Deshalb geben wir auf der Zielgeraden des Jahres noch einmal Vollgas bei der Breitbandförderung. Mit dieser Übergaberunde brechen wir all unsere bisherigen Rekorde: Auf einen Schlag investieren wir mehr als 384,4 Millionen Euro. Das bedeutet: Insgesamt haben wir damit an jedem Tag in diesem Jahr, an Werktagen und am Wochenende, an Sonn- und Feiertagen, ob Ostern, Weihnachten oder Nikolaus, im Durschnitt ungefähr 1,3 Millionen Euro für das schnelle Internet zur Verfügung gestellt. Das ist geballte Investitionspower“, erklärte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am Dienstag, 6. Dezember 2022, bei der Übergabe von Breitband-Förderbescheiden in Stuttgart. Noch nie hat das Land auf einen Schlag so viele Zuwendungsbescheide an so viele Empfänger aus so vielen Landkreisen in dieser Höhe vergeben. „Allein mit dieser Übergabe lösen wir – unter Berücksichtigung der Bundesmittel und dem Eigenanteil der Kommunen – Gesamtinvestitionen von ungefähr einer Milliarde Euro in Baden-Württemberg aus. Das ist der Erfolg der Kommunen, Landkreise und Zweckverbände in Baden-Württemberg – sie sind die Antreiber der Digitalisierung im Land,“ betonte der Digitalisierungsminister.
Auch der Gemeinde Rosenberg wurden Fördermittel für den Ausbau der grauen Flecken im gesamten Gemeindegebiet gewährt. Herr Minister Thomas Strobl überreichte Herrn Bürgermeister Tobias Schneider den Förderbescheid über 1.341.184,80 €.
Mit dem Förderbescheid des Bundes vom 21.09.2022 wurde der Gemeinde Rosenberg bereits nach der Gigabit-Richtlinie eine Zuwendung in vorläufiger Höhe von 1.676.481 € gewährt. Somit stehen der Gemeinde insgesamt rund drei Millionen Euro Fördergelder für den Breitbandausbau zur Verfügung. Bürgermeister Schneider zeigt sich darüber hoch erfreut und dankt dem Land Baden-Württemberg sowie dem Bund für die zugesagte Unterstützung des Breitbandausbaus.
(12.12.2022)
Informationen zum Projektträger des Bundes finden Sie auf der Homepage:
www.gigabit-projekttraeger.de